advopart – Rechtsanwaltskanzlei Köln
advopart – Rechtsanwaltskanzlei Köln
  • KANZLEI
    • Über Uns
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsgebiete
    • Kanzlei-Bewertungen
    • Anwaltskosten
    • Jobs & Karriere
  • ARBEITSRECHT
    • Kündigung
    • Arbeitsvertrag
    • AGB im Arbeitsvertrag
    • Abmahnung
    • Aufhebungsvertrag
    • Arbeitszeugnis
  • FAMILIENRECHT
    • Scheidung
    • Vermögensausgleich
    • Trennungsunterhalt
    • Umgangsrecht
    • Sorgerecht
    • Kindesunterhalt
    • Ehevertrag
  • SERVICE
    • Aktuelles
    • Scheidungskostenrechner
    • Downloads
  • KONTAKT
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Was ist der Unterschied zwischen Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich?

    • 16. April 2021
    • Veröffentlicht durch: advopart
    • Kategorie: Familienrecht
    Keine Kommentare
    Was ist der Unterschied zwischen Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich?

    Bei einer Trennung und Scheidung spielen die Begriffe Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich eine wichtige Rolle. Oft werden diese von den Beteiligten in einen Topf geschmissen, da beide Arten dazu dienen, die Ungerechtigkeiten auszugleichen, die in der Ehezeit beim Vermögensaufbau und bei Altersvorsorgeansprüchen entstanden sind. Doch der Unterschied ist erheblich.

    mehr erfahren:
  • Schulden bei Scheidung: Was gilt es hierbei zu beachten?

    • 2. April 2021
    • Veröffentlicht durch: advopart
    • Kategorie: Familienrecht
    Keine Kommentare
    Schulden bei Scheidung: Was gilt es hierbei zu beachten?

    Bei einer Trennung und einer Scheidung stellt sich oft die Frage, wie eventuelle Schulden der Eheleute nach der Scheidung verteilt werden bzw. wer dafür haftet. In diesem Zusammenhang muss als allererstes unterschieden werden, ob gemeinsame Schulden vorliegen oder einer der Ehepartner hierfür alleine verantwortlich ist, es also Alleinschulden eines Partners sind.

    mehr erfahren:
  • Die Bedeutung der Schuld am Scheitern der Ehe für die Scheidung

    • 26. März 2021
    • Veröffentlicht durch: advopart
    • Kategorie: Familienrecht
    Keine Kommentare
    Die Bedeutung der Schuld am Scheitern der Ehe für die Scheidung

    Die Scheidung einer Ehe ist für die Beteiligten in aller Regel mit verletzten Gefühlen verbunden. Viele Partner sehen die Schuld an der Trennung und am Scheitern der Ehe beim anderen Partner und möchten, dass dieser dafür bestraft wird. Nun greift im deutschen Recht seit 1977 nicht mehr das Prinzip der Schuld, sondern das sogenannte Zerrüttungsprinzip.

    mehr erfahren:
  • Geordnete Familienverhältnisse vor Vaterschaftsanfechtung

    • 5. März 2021
    • Veröffentlicht durch: advopart
    • Kategorie: Familienrecht
    Keine Kommentare
    Geordnete Familienverhältnisse vor Vaterschaftsanfechtung

    Bei der Anerkennung der Vaterschaft gibt es häufiger Streit. Schwierig wird es dann, wenn der biologische Vater und der rechtliche Vater unterschiedlich sind. Einen Fall, bei dem der biologische Vater auf eine Vaterschaftsanfechtung klagte, hatte das Oberlandesgericht Hamm unlängst zu entscheiden.

    mehr erfahren:
  • Düsseldorfer Tabelle – Kindesunterhalt hat sich 2021 erhöht!

    • 26. Februar 2021
    • Veröffentlicht durch: advopart
    • Kategorie: Familienrecht
    Keine Kommentare
    Düsseldorfer Tabelle - Kindesunterhalt hat sich 2021 erhöht!

    Die Düsseldorfer Tabelle ist für die Berechnung beim Kindesunterhalt die maßgebliche Größe. Die Tabelle bemisst dabei den Kindesunterhalt am Einkommen des unterhaltsverpflichtenden Elternteils. Je höher das Nettoeinkommen des Elternteils ist, desto höher ist auch der zu zahlende Kindesunterhalt. Zum Jahreswechsel 2021 fand wie gewohnt eine Anpassung der Düsseldorfer Tabelle statt, die für einen steigenden Kindesunterhalt sorgt, d.h. dass der unterhaltsleistende Partner mehr leisten muss. Welche Anpassungen der Düsseldorfer Tabelle erfolgten und inwieweit das Kindergeld hier berücksichtigt wird, ist Thema des folgenden Artikels.

    mehr erfahren:
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Scheidungsprozess

    • 19. Februar 2021
    • Veröffentlicht durch: advopart
    • Kategorie: Familienrecht
    Keine Kommentare
    Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Scheidungsprozess

    Eine Trennung mit anschließender Scheidung ist für die Beteiligten ohnehin schon eine schwere Belastung. Die aktuelle Corona-Pandemie vereinfacht den Scheidungsprozess nicht gerade und hat auch Auswirkungen auf die Dauer. So ist in Deutschland eine reguläre Scheidung erst nach Vollendung eines Trennungsjahres möglich. Eine wohnliche Trennung ist aber aufgrund der Corona-Pandemie fast gar nicht mehr möglich, da allein schon die Wohnungssuche erheblich erschwert wird durch Kontaktbeschränkungen.

    mehr erfahren:
  • Unterhaltszahlungen während der Corona-Pandemie

    • 12. Februar 2021
    • Veröffentlicht durch: advopart
    • Kategorie: Familienrecht
    Keine Kommentare
    Unterhaltszahlungen während der Corona-Pandemie

    Die aktuelle Situation mit dem Corona Virus führt dazu, dass viele Arbeitnehmer mit weniger Geld auskommen müssen, sei es, weil sie in Kurzarbeit sind oder weil ihnen die Einnahmen wegbrechen, da sie selbstständig sind und ihrer Arbeit derzeit nicht nachgehen können oder dürfen. Dabei stellt sich natürlich auch die Frage, ob ein bestehender Anspruch auf Unterhalt auch in einem solchen Fall erhalten bleibt. Unterhaltsberechtigte andererseits machen sich Sorgen darüber, ob sie auch weiterhin Unterhalt erhalten, wenn der Schuldner nicht mehr in der Lage ist diesen zu erbringen.

    mehr erfahren:
  • Betriebsbedingte Kündigung in der Corona-Krise: Ist das möglich?

    • 5. Februar 2021
    • Veröffentlicht durch: advopart
    • Kategorie: Familienrecht
    Keine Kommentare
    Betriebsbedingte Kündigung in der Corona-Krise: Ist das möglich?

    Die Corona Krise ist allgegenwärtig und mit dem zweiten Lockdown im Januar 2021 wird es für viele Unternehmen umso schwieriger durchzuhalten. Für viele Arbeitnehmer rückt eine betriebsbedingte Kündigung damit immer näher.

    mehr erfahren:
  • BGH zu Thema Unterhalt: Gutverdiener muss Einkommen offenlegen

    • 29. Januar 2021
    • Veröffentlicht durch: advopart
    • Kategorie: Familienrecht
    Keine Kommentare
    BGH zu Thema Unterhalt: Gut-Verdiener muss Einkommen offenlegen

    Das Thema Kindesunterhalt sorgt immer wieder für Diskussionen. Als Standard für die Höhe vom Unterhalt hat sich seit vielen Jahren die sogenannte Düsseldorfer Tabelle etabliert. Hier wird der Unterhalt anhand vom Einkommen des unterhaltsverpflichteten Elternteils bemessen.

    mehr erfahren:
  • Vater hat Pflicht zum Umgang mit seinen Kindern

    • 22. Januar 2021
    • Veröffentlicht durch: advopart
    • Kategorie: Familienrecht
    Keine Kommentare
    Vater hat Pflicht zum Umgang mit seinen Kindern

    Nach einer Trennung gehört das Sorgerecht und der Umgang mit den Kindern zu den häufigsten Streitthemen zwischen den Elternteilen. Häufig wird dabei vom Vater ein zu geringer Umgang bemängelt und dieser muss dann teilweise mühsam über das Familiengericht um sein Kind kämpfen.

    mehr erfahren:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 13

AKTUELLES

Kategorien
  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Familienrecht
  • MLM-Recht
Gerne helfen wir auch Ihnen

Melden Sie sich und wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung.

Kontaktanfrage
advopart - Rechtsanwaltskanzlei Köln

 

Weißhausstr. 24, 50939 Köln

0221 165 349 10

0221 165 349 11

info@advopart.com

www.advopart.com

Fachgebiete

  • Arbeitsrecht
  • Kündigung
  • Arbeitsvertrag
  • Abmahnung
  • AGB im Arbeitsvertrag
  • Arbeitszeugnis
  • Aufhebungsvertrag
  • Familienrecht
  • Scheidung
  • Umgangsrecht
  • Sorgerecht
  • Vermögensausgleich
  • Trennungsunterhalt
  • Kindesunterhalt

Ratgeber

  • Trennung: Darf der Ehegatte nach Aussperrung zurück in die Ehewohnung? 13. August 2021
  • Scheidung ohne Anwalt – Ist das überhaupt möglich? 6. August 2021
  • Nestmodell – Bedeutung, Vorteile, Nachteile & Unterhalt 30. Juli 2021
© 2025 advopart GbR Rechtsanwaltskanzlei Köln Datenschutz | Impressum | Kontakt